Die UPD Bern ist erneut an der Medifuture vertreten – einem der wichtigsten Laufbahnkongresse für Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte. Diese Veranstaltung ist weit mehr als nur eine Karrieremesse: Sie bringt die entscheidenden Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens zusammen, um die Weichen für die Zukunft der Medizin zu stellen.
Warum ist die Medifuture so bedeutend für das Gesundheitswesen?
Die medizinische Versorgung von morgen hängt nicht nur von technologischem Fortschritt ab, sondern vor allem von gut ausgebildeten Fachkräften. Hier setzt die Medifuture an: Sie bietet Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten eine einmalige Plattform, um in den Austausch mit erfahrenen Fachkräften zu treten, sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und ihre berufliche Laufbahn gezielt zu planen.
Die Medifuture ist eine geeignete Plattform für etablierte Institutionen und Entscheidungsträger*innen, um aktiv an der Entwicklung zukünftiger Gesundheitssysteme mitzuwirken. Die UPD AG nutzt diese wertvolle Gelegenheit, ihre Expertise im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie hervorzuheben und auf die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen.
Psychiatrie – Ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung
Die Psychiatrie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung. Psychische Erkrankungen betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung und haben weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen. Der UPD ist es ein grosses Anliegen, die Bedeutung der gesamten psychiatrischen Versorgungskette hervorzuheben und jungen Ärztinnen und Ärzten die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem spannenden Fachgebiet aufzuzeigen.
Der UPD liegt die Ausbildung und Förderung der nächsten Generation von Ärztinnen und Ärzten besonders am Herzen. Sie bietet praxisorientierte, innovative Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramme in der Psychiatrie und Psychotherapie, die eine nachhaltige medizinische Versorgung sicherstellen. Junge Medizinerinnen und Mediziner sollen dabei ermutigt werden, sich für den Schwerpunkt Psychiatrie zu entscheiden und so aktiv zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beizutragen. Denn die nächste Generation wird die Zukunft der Gesundheitsversorgung prägen.
Warum sollten Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte die Medifuture 2024 nicht verpassen?
Ein besonderes Highlight ist das Lunch-Referat von PD Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster, Chefärztin und stellvertretende Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Alina Killer, Assistenzärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Thema «Zwischen Pädiatrie und Psychiatrie – Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie.» Sie erklären anhand eines klinischen Beispiels, wie die Kinder- und Jugendpsychiatrie Wissen aus verschiedenen Bereichen wie Pädiatrie, Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Erwachsenenpsychiatrie kombiniert, um den jungen Patientinnen und Patienten bestmöglich zu helfen. Das Fachgebiet der Psychiatrie erfordert Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und oft die Erkenntnis, dass es keine einfachen Antworten gibt – die Behandlung ist so individuell wie die Lebensgeschichte der Kinder und ihrer Familien.
Darüber hinaus bietet der UPD-Stand ein kostenloses Fotoshooting an – die perfekte Gelegenheit um das Profilbild für Bewerbungen zu erneuern. Und das Beste: Mit der Teilnahme an unserem Wettbewerb kann die Finanzierung des ersten Facharzt-Titels gewonnen werden.
Besuchen Sie uns am 2. November 2024 im Stadion Wankdorf in Bern! Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen und Vernetzungen, um gemeinsam die Zukunft der Psychiatrie und der Medizin zu gestalten!