Am 28. Juni 2024 hat die Abteilung Bildung und Weiterbildung Pflege der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD), in Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildung des Psychiatriezentrums Münsingen (PZM), erstmalig ein Symposium zum Thema «Resilient bleiben im Pflege- und Gesundheitswesen» durchgeführt.
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist akut und es werden umfassende Massnahmen diskutiert, um diesem entgegenzuwirken. Damit Fachpersonen längerfristig in ihrem Beruf tätig sein können, benötigen sie ein Arbeitsumfeld, in welchem sie sich wohlfühlen und gesund bleiben, und Strategien zur Förderung ihrer persönlichen Resilienz. Das Symposium bot eine Plattform, sich intensiver mit verschiedenen Inhalten und Inputs zur persönlichen Resilienz auseinanderzusetzen, zu reflektieren und zu diskutieren.
Auf dem Foto: Links Michelle Ayres und rechts Carol Vivyan, beide kognitive Verhaltenstherapeutinnen mit pflegerischem Hintergrund von den Kanalinseln Guernsey
Das spannende und abwechslungsreiche Programm startete mit einem Referat «Resilienz – der Schlüssel zur persönlichen Widerstandskraft» von Prof. Dr. med. Gregor Hasler, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Freiburg und Autor des Buches «Resilienz: Der Wir-Faktor. Gemeinsam Stress und Ängste überwinden». Michelle Ayres und Carol Vivyan, kognitive Verhaltenspsychotherapeutinnen mit pflegerischem Hintergrund von der Kanalinsel Guernsey präsentierten mit den «Decider Life Skills», zwölf auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) basierende, einfache und praxistaugliche Skills, die Menschen in emotional angespannten Zuständen unterstützen können.
Nach der Kaffeepause präsentierte uns Prof. Dr. Dirk Richter, Direktor Lehre und Forschung der UPD, das E-Learning und Coaching Programm «Gsund@UPD» für Mitarbeitende und Führungspersonen in den UPD. Den Abschluss des Vormittages gestaltete Patricia Tschannen, Pflegefachfrau und Bloggerin «Madame Malevizia», mit ihrem berührenden Beitrag und Aufruf als Pflegefachperson im Arbeitsalltag «Mensch zu sein» und zu seinen Werten und persönlichen Grenzen zu stehen.
Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden verschiedenste Workshops, in welchen praktische Methoden und Modelle zur Resilienzförderung vorgestellt wurden, besuchen.
Der Abschluss des Symposiums bildete eine angeregte Podiumsdiskussion zum Thema «Eigene Verantwortung für die persönliche Resilienz vs. Verantwortung der Organisation», unter der Moderation von Monika Buser, Moderatorin und Radiostimme von SRF 1, mit den Gästen Sarah Wyss, SP Politikerin BS und Co-Leiterin Management Direktion Medizin und Pflege UPD, Gregor Jungo, Direktor Human Resources a.i. UPD, sowie Patricia Tschannen, und Nadine Ruf, Studierende Bsc. Pflege FH.
Es war eine gelungene und bereichernde Veranstaltung mit einem aktiven und interessierten Publikum, interessanten Referaten und Workshops und vielen Möglichkeiten zum persönlichen Austausch, von denen die Teilnehmenden, aber auch die Organisator*innen, in hohem Masse profitieren konnten.
Text: Sven Andersson, Bildungsverantwortlicher UPD, Leiter Organisationskomitee «Resilienz-Symposium».